Kontaktieren Sie uns. Wir sind für Sie da.
+49 9181 299 622
Das Konzert am 12.02.2022 findet statt: 16 Uhr und 19 Uhr! - Siehe Infos zu Corona.
Ensemble Zefiro
Leitung: Alfredo Bernardini, Oboe
Alfredo Bernardini ist leider kurzfristig erkrankt, für ihn spielte: Ludovic Achour
Oboe: Paolo Grazzi; Klarinetten: Danilo Zauli, François Gillardot; Bassetthörner: Alf Hörberg, Ernst Schlader; Hörner: Emmanuel Frankenberg, Ermes Pecchinini, Brunello Gorla, Gabriele Rocchetti; Fagotte: Alberto Grazzi, Giorgio Mandolesi; Kontrabass: Paolo Zuccheri.
WOLFGANG AMADEUS MOZART | Serenade für Bläser B-Dur KV 361 »Gran Partita« |
Doch vor dem Liebessturm? Ein Lüftchen.
Um 1800 waren sie plötzlich fort, die kleinen nackten Jüngelchen, die als Amoretten zahlreiche Bilder seit der Renaissance bevölkerten. Noch im Rokoko tummelten sie sich herum. Ihre musikalischen Entsprechungen fanden sie in Mozarts Flöten, Klarinetten, Fagotten und Oboen, die stets dazwischenfragen, falsche Antworten geben und mit Liebreiz unterbrechen. Mozarts Serenade »Gran Partita« ist ein Fest der Klangfarben. Des Komponisten anarchistischer Geist verewigte sich in seinen Holzbläserpartien – dem Zephyr gleich, einem Gott der Winde, nach dem sich auch das Ensemble Zefiro benannte, das uns mit dieser Musik verzaubern wird.
Ensemble Zefiro
Gegründet 1989 ist das Ensemble Zefiro auf historisch informierte Bläsermusik des 18. Jahrhunderts spezialisiert. Die Künstler treten als Kammermusikensemble, Bläseroktett oder Orchester auf. Die daraus resultierenden spieltechnischen Möglichkeiten spiegeln sich in dem umfassenden Repertoire der Gruppe wider. Für seine Einspielungen erhielt das Ensemble zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Grand Prix du Disque und den Diapason d’Or.
Dieses Konzert wird vom Bayerischen Rundfunk – Studio Franken mitgeschnitten und auf BR-Klassik gesendet. |